
Selbst-Test zur HSP = Hochsensible Persönlichkeiten , kostenlos
Möchten Sie gerne wissen, ob Sie hochsensibel sind ?
- Beantworten Sie in diesem Hochsensibilität Test den Fragen.
- Bitte halten Sie bei jeder inne, spüren Ihrem Entscheidungsimpuls kurz nach und wählen dann eine der Antworten.
- Wenn Sie sich nach dem HSP Test noch nicht sicher sind, ob Sie nun ein hochsensibler Mensch sind oder nicht, können wir das gern in einem persönlichen Kennenlern-Gespräch klären.
- TEST ERGEBNISSE
- Testergebnis: Hochsensibel / hohe Empfindsamkeit
- Testergebnis: Mittelsensibel
- Testergebnis: Leichtsensibel / leichte Erregbarkeit
Was bedeutet das ?
Das könne wir gerne in einem persönlichen Kennelerngespräch klären
Diese Testergebnisse können „facettenreich“ sein und wie Sie sie als Stärke annehmen, helfe ich Ihnen gerne dabei, wie Ihnen das noch besser gelingt und Ihr Business-Alltag endlich wieder produktiv und leicht wird.

5 Geheimnisse, warum HSPersonen (HSP) ihren Stress anders erleben ?
Die US-amerikanische klinische Psychologin Elaine Aron legte Ende der neunziger Jahre die Grundlagen für die Erforschung der Hochsensibilität. Rund jeder Fünfte ist nach ihrer Definition hochsensibel und empfindet damit Reize unmittelbarer und intensiver als andere Menschen.
Laut Aron gelingt es den Betroffenen nicht
- „sensorische Wahrnehmungen“ = (Prozesse der Aufnahme /Verarbeitung von Reizen durch unsere Sinnesorgane = Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten (Fühlen). ausreichend zu FILTERN (also bewusst wahrzunehmen oder auszublenden), wie das bei Nicht-HSP der Fall ist, daraus folgt
- Sie haben dadurch das Gefühl, von Reizen wie Lärm, Licht oder Menschenmengen überflutet zu werden
- bereits im Kindesalter – zum Beispiel durch langsameres Arbeiten, einen großen Perfektionismus, tiefgründiges Fühlen, Denken und Fragen.
- Wer hochsensibel ist,
- nimmt Sinnesreize intensiver wahr,
- verarbeitet sie tiefer und hat oft ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik.
- Deswegen wird in der Forschung vermutet, dass Hochsensibilität unter anderem bei Künstlerinnen und Künstlern häufig vertreten ist
- sie haben dadurch das Gefühl, von Reizen wie Lärm, Licht oder Menschenmengen überflutet zu werden.
Bildrechte: Adobe Stock von insta_photos _544246886, Jacob Lund _537448416
